FACHSPRACHEN – AUSBILDUNG – KARRIERECHANCEN

..........................

TYTUŁ: FACHSPRACHEN – AUSBILDUNG – KARRIERECHANCEN

REDAKCJA: Agnieszka STAWIKOWSKA-MARCINKOWSKA

ROK WYDANIA: 2016

ILOŚĆ STRON: 140

WYDAWNICTWO: Primum Verbum

ISBN: 978-83-65237-28-6

Opis

Das Augenmerk der Monographie richtet sich auf die Sprachphänomene im Bereich der Fachsprachen und deren Folgen für das Berufsleben der Hoch-schulabsolventInnen von philologischen Fachrichtungen. Diese Themen sind bislang zwar in einigen Publikationen untersucht worden, Monographien oder Sammelbände, die sich mit dem an Universitäten erteilten fachbezoge-nen Deutschunterricht beschäftigen, stellen jedoch ein Desiderat dar. Der vor-liegende Band soll einen Beitrag dazu leisten, diese Lücke in der Forschung zu schließen. Damit ist die Hoffnung verknüpft, dass durch diesen Sammelband ein Anstoß gegeben wird für weitere Forschung, die letztendlich dazu führen wird, vertiefte Reflexionen über den fachbezogenen Fremdsprachenunterricht an der Hochschule zu leisten. Das Ziel der vorliegenden Beiträgen ist es, die-sen hochschulischen Fremdsprachenunterricht weiter zu verbessern und für die Studierenden der philologischen Fachrichtungen noch funktionaler und effizienter zu gestalten, damit diese die an sie gestellten beruflichen Anforde-rungen in verbesserter Art und Weise meistern können.

Zur Diskussion bezüglich der fachsprachlichen Ausbildung und der Karri-erechancen wurden Sprachwissenschaftler aus ganz Europa eingeladen, ihre Forschung in Rahmen des vorliegenden Bandes darzustellen. Sie wurden dazu ermuntert, ihren Beitrag in dieser Form des Forschungsaustauschs zu leisten.
Der vorliegende Band besteht aus drei Hauptbereichen, in denen fach-sprachliche Phänomene in drei Anwendungsbereichen erforscht werden: Fach-sprachen, Ausbildung und Karrierechancen. Im Fokus des ersten Bereiches stehen die Tourismus-, die Börsen-, die Medizin- und die Rechtssprache. Im zweiten Bereich werden die Aspekte des fachbezogenen Unterrichts unter die Lupe genommen, und zwar die rhetorische Kompetenz unter dem Aspekt von Fachlichkeit, projektorientiertes Fremdsprachenlernen mittels animierter Visualisierung, Ausarbeitung eines mehrsprachigen Glossars als Träger mehr-dimensionaler Entwicklungsstrategien im Hochschulbereich sowie kompe-tenzorientierte Fachsprachendidaktik in Deutschland und Polen. Der dritte Bereich des Bandes stellt verschiedene künftige berufliche Chancen der Philo-logiestudierenden. Die Autoren kreieren das Porträt von Hochschulabsolven-tInnen und damit wird auch ein Versuch gemacht, ihre Berufsperspektiven darzustellen.

 

Inhaltsverzeichnis

VORWORT

FACHSPRACHEN

Brigita Bosnar-Valković
Semantik der Anglizismen in der Deutschen Tourismusfachsprache

Agnieszka Stawikowska-Marcinkowska
Zu fach- und gemeinsprachlichen Kollokationen in der deutschen und polnischen Börsensprache

Joanna Szczęk, Marcelina Kałasznik
Medizinische Fachsprache doch nicht so schwer? – Deutsche und deutsch-polnische Lehr- und Lernmaterialien aus dem Bereich der Fachsprache der Medizin. Versuch einer Auswertung

Monika Zaleska
Die Rechtssprache der Europäischen Union – eine Herausforderung für die Übersetzer

AUSBILDUNG

Beata Grzeszczakowska-Pawlikowska
Ein integrierter Ansatz für die Vermittlung der rhetorischen Kompetenz unter dem Aspekt von Fachlichkeit

Henryk Mazepa
Projektorientiertes Fremdsprachenlernen mittels animierter Visualisierung Zum Einsatz von Erklärvideos in der Vermittlung, Aneignung und Anwendung der „Berufssprache“ Deutsch

Krzysztof Sakowski
Das Projekt des mehrsprachigen Glossars als Träger mehrdimensionaler Entwicklungsstrategien im Hochschulbereich

Magdalena Wiażewicz, Anke Sennema
Fachsprache ist des Berufes Schmied: Kompetenzorientierte Fachsprachendidaktik im Kontext der beruflichen Bildungsstandards in Polen und Deutschland

KARRIERECHANCEN

Tomasz Maras
Die sprachliche Kommunikation und ihre Implikationen für phasenorientierte Translationsmodelle

Joanna Kozłowska, Krzysztof Sakowski
Grundlagen des Rechts für künftige Übersetzer – Postulat eines eigenständigen Seminars für Philologen am Beispiel der Germanistik

Ellen Tichy
Profile der Germanistik und Berufsperspektiven für AbsolventInnen – am Beispiel Rumänien